Gehör_Gänge Ludwig
Am 17. Dezember 2020 jährt sich der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, sagt Aachen "Happy Birthday Ludwig".
Zehn thematisierte Projekträume erwarten viele Besucher zum Leben und Werk des Komponisten, um Beethovens komplexer Persönlichkeit, mitsamt seiner Zwiespältigkeit während seines zunehmenden Gehörleidens und seinem Bezug zu Aachen angemessen Erinnerungswert zu verleihen.
Die Ausstellungsräume sind geschaffen und gestaltet von rund 50, teils internationalen Künstlerinnen und Künstlern, aus verschiedensten Bereichen der bildenden Kunst. Autor*innen Lesungen, Livemusik aus mehreren Genres und Performances in einigen Präsentationsräumen verschmelzen "Gehör_Gänge Ludwig" disziplinübergreifend zu einem Kulturfestival in Aachen für Beethoven, dessen Schirmherrschaft der Generalmusikdirektor der Stadt Aachen, Christopher Ward übernommen hat.
Wie ist das Musikempfinden Gehörerkrankter? Wie Musik spüren, erfahren, hören - ohne zu hören?
Allen Teilnehmern*innen des Festivals ist es ein Anliegen, mit ihren Beiträgen ein Zeichen für die Inklusion gehörkranker/-loser Menschen zu setzen.
D a s Musterbeispiel und Urbild für Inklusion ist der gehörlose Komponist Ludwig van Beethoven, dessen sublimiertes Spätwerk zu den absoluten Blütezeiten der Musikgeschichte zählt. Sämtliche Werke dieser Lebensphase komponierte Beethoven, als er fast nichts mehr hörte, die meisten aber völlig taub!
Kunst & Kultur Projekte
Skulpturenhügel
Birgitta Lancé - Senserbachweg 210, 52074 Aachen
Skulpturenhügel - Art outside -Open Day
09. & 10. Juli 2022
10. Juli, ab 11. Uhr Live Painting Lazy65
Leonardo da Vinci bringt frische Luft nach Aachen
Eine Installation auf dem Skulpturenhügel von Birgitta Lancé
#3 Die Neunte
Vier Künstlerinnen zeigen in der Ausstellung vier Einzelpositionen, die sich mit Werk und Person Ludwig van Beethoven auseinandersetzen.
In einer gemeinsamen Installation wird auf Begriff- und Empfindungswelt des Komponisten und der 9. Sinfonie Bezug genommen.
Die Künstlerinnen
Edith Bachmann, Agnes Bläsen, Nicole Röhlen, Ingeborg Lehnertz Schröter (ILeS)
#4 Der ferne Klang
Halle 1
www.halle-1
Bachstraße 62-64
52066 Aachen
Der Projektraum überträgt bildnerisch, die facettenreiche Klangkunst des gehörlosen Beethovens.
Die lebendige, überdisziplinäre Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit dem Werk und Leben des Komponisten,
wird zum Quell vielfältigster Ausformungen – ein Erweckungserlebnis!
Künstler*innen
Roswitha Mauckner, Mirjana Stein-Arsic
Michaela Lawtoo, Ela Schwartz, Doro Flatau,
Birgitta Lance, Claudia von Wernsdorff, Heinrich Hüsch
#5 Transkriptionen
Atelier Dagmar vom Grafen-Connolly
www.vomgrafenart
Herzog Straße 6
52070 Aachen
Öffnungszeiten:
Fotografie, Video, Radierung, Siebdruck, Lithografie und Installation.
Künstler*innen
Dagmar vom Grafen-Connolly, Guusje van Noorden
Janice Orth, Monika Thorwart, Kurt Steinle
#6 Oh welch ein Augenblick!
„O welch ein Augenblick ! O unaussprechlich süßes Glück!“
Diese Textstelle aus dem Finale L.v. Beethovens Oper Fidelio bildet für fünf Bildende Künstlerinnen (Malerei) und einen Bildendenden Künstler (Installation)
im Projektraum GenezarethKirche einen gemeinsamen Ausgangspunkt für ihre Ausstellung im Kreuzgang und Atrium der Kirche.
Inhaltlich geht es dabei nicht um die Illustration von Beethovens Werk, sondern vielmehr um die individuellen Positionen der ausstellenden Künstler*innen und
ihren Bezug zum persönlichen Erlebnis des „kreativen Funkens“ als einem faszinierenden und glücklichen Augenblick während des Schaffensprozesses,
der - oftmals nach zerstörter Hoffnung, Wut und über große Zweifel hinweg - die glückliche Fügung für das Kunstwerk bringt.
Ein Moment, den Komponist*innen, Schriftsteller*innen und Bildende Künstler*innen, wie alle kreativen Geister seit jeher und auf die
unterschiedlichsten Weisen ähnlich erleben.
Künstler*innen
Christel Wermuth, Monika Petschnigg, Ingrid Pirnay, Käthe Loup, Karin Thiel,
Peter J. M. Schneider
#7 Wer ist Beethoven?
Galerie Ramrath
www.galerie-ramrath
Pontstraße 22
52062 Aachen
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
10:00 – 13:00, 14:00 – 18:30
Gerda Zuleger und SPELL verwandeln die Galerie mit einer raumfüllenden Installation
als Referenz an den großen Komponisten.
Künstler*innen
Gerda Zuleger, SPELL
#8 blind date
A & Z PROZITRON
www.prozitron
Lothringer Straße 91
52070 Aachen
Öffnungszeiten:
Im A&Z PROZITRON machen sich die Künstler*innen unter anderem auf die Suche nach der verlorenen Fährte,
der „Heimlichen“ Geliebten“, den Beziehungen Beethovens zu den Frauen.
In der AKTION „blind date“ entsteht vor Ort blind Kunst zu klassischer und moderner Musik von und über Beethoven.
Künstler*innen
Uta Göbel-Groß, Alfred Reuters
Susanne Patzke, Hülya Cimen, Alexandra Balcu ,Marion Callies
#9 Brigitte Dannehl - Mauricio Kagel "Ludwig van..."
Fotoatelier Monika Kuck
www.monika-kuck
Krugenofen 36 (Toreinfahrt)
52066 Aachen
Öffnungszeiten:
„Ludwig van…“, Mauricio Kagels filmisches Hauptwerk, lässt Beethoven im Jahr 1970 nach Bonn zurückkehren.
Kagel ließ Künstler wie Joseph Beuys, Dieter Roth oder Robert Filliou ein imaginäres Beethoven-Haus gestalten
und schuf selbst als Soundtrack eine wilde Beethoven-Collage.
Brigitte Dannehl dokumentierte die Dreharbeiten 1969/70 mit der Kamera.
Dannehls Fotodokumentation ist neben Mauricio Kagels Film die einzige Bildquelle von den temporären Rauminstallationen des fiktiven Beethoven-Hauses.
Zum 200. Geburtstag des Komponisten 1970 zeigte die Neue Galerie- Sammlung Ludwig, unter Leitung von Wolfgang Becker ebenfalls eine Jubiläumsausstellung.
Ein Highlight war Kagels Film, umrahmt durch die Requisiten des Films und der Fotografien Brigitte Dannehls.
Nach 50 Jahren kehrt eine Auswahl dieser Fotos nach Aachen zurück, darunter eine Arbeit, die noch nie öffentlich gezeigt wurde.
Ebenso zeigt Dannehl eine ganz neue Serie, die zum aktuellen Beethovenjahr 2020 entstanden ist.
Wir freuen uns sehr Szenen aus dem Film "Ludwig van..." , von Mauricio Kagel zeigen zu können.
Dazu hat die Filmproduktion "IFAGE", die kostenlosen Rechte eingeräumt.
Künstlerin
Brigitte Dannehl
Mauricio Kagel & Ludwig van Beethoven
Foto © Brigitte Dannehl
VG Bild-Kunst (2020)
#9.1 Monika Kuck & Ales Vega - Brief an die unsterbliche Geliebte
Fotoatelier Monika Kuck
www.monika-kuck
Krugenofen 36 (Toreinfahrt)
52066 Aachen
Öffnungszeiten:
Wer war die „Unsterbliche Geliebte“?
Wir wühlen uns in andere Leben posthum bis in die intimsten Bereiche. Nichts bleibt vor unserer Neugier geschützt. Wir sammeln Indizien: hier ein Tagebucheintrag, eine Widmung, dort ein Reisedatum, ein kleines Porträt oder eine Haarlocke. Generationen von Archäologen des Herzens anderer. Wir machen uns ein Bild.
Arbeiten von Monika Kuck und Ales Vega
Künstler*innen
Monika Kuck Ales Vega
Konzert
Sandro Mugavero Quartett
Sandro Mugavero spielt in seinem aktuellen Quartett gemeinsam mit Gregor Goldbach an der Gitarre und Christian Schmidt am Bass –
mit zwei Musikern, die über Rock, Funk und Ska Musik zum Jazz gekommen sind. Ohne Berührungsängste bewegen sie sich,
genauso wie Sängerin Irmgard Mugavero, stilsicher zwischen Swing, Balladen und Latin Jazz
#10 Beethovens eigene Welt
Jakobskirche
www.pfarrei-sankt-jakob
Jakobstraße 143-145
52064 Aachen
Öffnungszeiten:
Ein Widerhall von Beethovens innerster Tiefe, seiner Unruhe weiter als Komponist zu bestehen.
Ein Echo von Farben und Formen, Installationen, Collagen und Gemälden ebenso Portraits.
Bilder von Händen und Ohren, weisen auf Ludwigs Kampf seiner fortschreitende Gehörlosigkeit und vielschichtige Gedankenwelt hin.
Künstler*innen
Olivia Yanku, Gertrude Kraft, Elena Starostina, Alexander Göttmann, Hubertus Peters
Lesung
Christine Moraal "Musik in Aachen"
Aachen trägt den stolzen Titel „Kaiserstadt". Doch auch die Bezeichnung „Musikstadt Aachen" ist zum Schlagwort geworden.
Ludwig van Beethoven hat ebenfalls einen aufschlussreichen und unerwarteten Beitrag dazu geleistet, dieser wird von der Autorin
in ihrem Buch aufgedeckt.
Nach der Lesung nimmt sich Christine Moraal Zeit, ihr Buch für das Publikum zu signieren.
Im Anschluss, Vernissage der Ausstellung "Beethovens eigene Welt".
Einführende Worte spricht der Kunsthistoriker Dr. Dirk Tölke
Kammerkonzert in der Ausstellung
Raúl Teo Arias -Violine (Stimmführer Bamberger Symphoniker) und Karina Sabac-Klavier (Niederlande),
spielen Ludwig van Beethoven.
Sonate für Violine und Klavier, G-Dur, op.30, Nr. 3 (Champagner-Sonate)
Sonate für Violine und Klavier, A-Dur, op. 47,Nr.9 (Kreutzer-Sonate)
Eintritt frei, eine Spende für die Musiker wird erbeten.